Kopialbücher

Kopialbücher

Kopiālbücher, s. Chartularia.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chartular — Ein Kopialbuch (auch Kopiar, Kartular oder Chartular; vom lat. cartularium, copiarium, diplomatarium) ist eine archivalische Quelle, die Urkundentexte in Abschriften enthält. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und Zweck 2 Verwandte Quellengattungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Copialbuch — Ein Kopialbuch (auch Kopiar, Kartular oder Chartular; vom lat. cartularium, copiarium, diplomatarium) ist eine archivalische Quelle, die Urkundentexte in Abschriften enthält. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und Zweck 2 Verwandte Quellengattungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kartular — Ein Kopialbuch (auch Kopiar, Kartular oder Chartular; vom lat. cartularium, copiarium, diplomatarium) ist eine archivalische Quelle, die Urkundentexte in Abschriften enthält. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und Zweck 2 Verwandte Quellengattungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kopialbuch — Ein Kopialbuch (auch Kopiar, Kartular oder Chartular; vom lat. cartularium, copiarium, diplomatarium) ist eine archivalische Quelle, die Urkundentexte in Abschriften enthält. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und Zweck 2 Verwandte Quellengattungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kopiar — Ein Kopialbuch (auch Kopiar, Kartular oder Chartular; vom lat. cartularium, copiarium, diplomatarium) ist eine archivalische Quelle, die Urkundentexte in Abschriften enthält. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und Zweck 2 Verwandte Quellengattungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Gossembrot — Georg Gossembrots Grabstein in der St. Mang Kirche Füssen Georg Gossembrot (* um 1445; † 1502 in Füssen) war der Finanzberater des Kaisers Maximilian I. Gossembrot stammte aus einer wohlhabenden und gebildeten Augsburger Kaufmannsfamilie. Er und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayern-Straubing — Wappen der Herzöge von Straubing Holland Das wittelsbachische Teilherzogtum Straubing Holland (auch Niederbayern Straubing Holland, Niederbayern Straubing, Bayern Straubing Holland oder Bayern Straubing) umfasste Teile des heutigen Niederbayern… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayern-Straubing-Holland — Wappen der Herzöge von Straubing Holland Das wittelsbachische Teilherzogtum Straubing Holland (auch Niederbayern Straubing Holland, Niederbayern Straubing, Bayern Straubing Holland oder Bayern Straubing) umfasste Teile des heutigen Niederbayern… …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstlich Leiningensches Archiv Amorbach — Das Fürstlich Leiningensche Archiv in Amorbach ist das Privatarchiv der Fürsten von Leiningen und eines der größten Adelsarchive Bayerns. Seine Bestände aus der Zeit vor 1800 es enthält an die 5000 Urkunden seit 1196 und mehrere… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich XVI. (Bayern) — Herzog Heinrich XVI. von Bayern Landshut (1386–1450) Heinrich XVI. der Reiche von Bayern (* 1386 vermutlich auf der Burg zu Burghausen; † 30. Juli 1450 in Landshut) aus dem Hause Wittelsbach war von 1393 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”